
Überblick

Hafer – ein echtes Multitalent
Hafer ist ein echtes Naturtalent und vielseitig einsetzbar. Mit seinem mild-nussigen Geschmack passt er perfekt zu süßen und herzhaften Gerichten. In Müsli, Porridge oder Overnight Oats sorgt er für eine angenehme Cremigkeit, während er als Zutat in Keksen, Kuchen und Brot für eine feine Struktur und ein herrliches Aroma sorgt. Besonders lecker wird es mit Kombinationen aus Früchten, Nüssen oder Schokolade – Hafer macht einfach alles mit!
Auch in der herzhaften Küche hat Hafer seinen Platz gefunden. In Form von Haferkleie eignet er sich hervorragend als Zutat für Suppen oder Saucen, während er in Bratlingen oder vegetarischen Gerichten für eine tolle Konsistenz sorgt. Haferflocken können sogar als Panade verwendet werden und verleihen Gerichten eine leichte, knusprige Textur.
Für den schnellen Genuss unterwegs sind Haferriegel die perfekte Wahl. Sie lassen sich einfach mitnehmen und sorgen für einen natürlichen, sättigenden Snack. Wer es flüssig mag, greift zu Haferdrink – eine köstliche pflanzliche Alternative für Kaffee, Smoothies oder zum Kochen.
Und nicht zu vergessen: Hafer passt zu jeder Tageszeit! Ob als wärmendes Frühstück, knuspriger Snack oder raffinierte Backzutat – dieser Alleskönner bringt immer eine natürliche, angenehme Note mit. Natürlich, lecker und unglaublich vielseitig!
LECKERE HAFER REZEPTE
Wissenswertes über Hafer
Hafer: Wieviel Hafer pro Tag?
Hafer ist ein echtes Multitalent in der Küche und lässt sich in vielen Varianten genießen. Doch wie viel Hafer pro Tag ist sinnvoll? Das hängt von den individuellen Vorlieben und der Ernährungsweise ab. Eine beliebte Menge sind 40 bis 50 Gramm Haferflocken – das entspricht etwa einer kleinen Schale Müsli oder einer Portion Porridge. Wer Hafer in mehreren Mahlzeiten verwendet, kann auch auf 70 bis 100 Gramm kommen, besonders wenn er in verschiedenen Formen wie Haferkleie, Hafermehl oder Haferriegel integriert wird. Neben klassischen Haferflocken gibt es viele Möglichkeiten, Hafer vielseitig zu verwenden. Haferkleie eignet sich perfekt zum Verfeinern von Joghurt oder Suppen, während Hafermehl eine tolle Alternative zu herkömmlichem Mehl beim Backen von Brot, Pfannkuchen oder Keksen ist.
Auch herzhafte Gerichte profitieren von Hafer. In Bratlingen, Suppen oder als Panade sorgt Hafer für eine angenehme Konsistenz und ein feines Aroma. Hafer kann sogar als knuspriges Topping für Salate oder Aufläufe verwendet werden. Wer es lieber flüssig mag, greift zu Haferdrink, der wunderbar in Kaffee, Smoothies oder Müsli passt. Die ideale Menge Hafer hängt also vom persönlichen Geschmack ab – ob als cremiges Frühstück, knuspriger Snack oder herzhafte Zutat, Hafer passt in jede Küche und lässt sich vielseitig genießen!
In unserer Rezepte-Rubrik gibt es viele kreative Ideen mit Hafer – einfach mal reinschauen und inspirieren lassen!
Hafer ist vielseitig, hat einen mild-nussigen Geschmack und eignet sich für süße sowie herzhafte Gerichte. Ob als Flocken, Mehl, Kleie oder Drink – er lässt sich in vielen Formen genießen.
Zu den beliebtesten Haferprodukten gehören Haferflocken, Haferkleie und Backwaren auf Haferbasis. Seitenbacher hat tolle Haferprodukte im Sortiment. Darunter natürlich Haferflocken, Hafer Müslimischungen, Hafer-Riegel, Haferkleie, Hafer-Schokolade, Hafer-Kekse und mehr.
Hafer ist perfekt für Müsli, Porridge, Overnight Oats oder Granola. Er eignet sich auch zum Backen von Brot, Keksen und Kuchen oder als Zutat in Bratlingen, Suppen und Saucen.
Ja, es gibt speziell zertifizierten glutenfreien Hafer, der unter kontrollierten Bedingungen angebaut und verarbeitet wird. Unsere Haferflocken im 400g Beutel sind glutenfrei.
Haferprodukte sollten trocken, kühl und lichtgeschützt aufbewahrt werden, am besten in einem luftdichten Behälter.
Leckere Rezepte mit Hafer
Vielfalt der Getreidesorten – mehr als nur Hafer!
Hafer ist eine beliebte Getreidesorte, doch es gibt noch viele weitere, die in der Küche vielseitig verwendet werden können. Weizen ist wohl das bekannteste Getreide und die Basis für Brot, Nudeln, Gebäck und zahlreiche weitere Lebensmittel. Besonders beliebt sind dabei verschiedene Sorten wie Hartweizen für Pasta oder Weichweizen für Mehlprodukte. Roggen hat einen kräftigen, leicht säuerlichen Geschmack und wird vor allem für herzhafte Brotsorten verwendet. Gerste, eines der ältesten Getreide, findet sich nicht nur in Suppen und Eintöpfen wieder, sondern wird auch für die Herstellung von Malz und Bier genutzt. Dinkel, eine Urform des Weizens, überzeugt mit seinem leicht nussigen Aroma und wird gerne als Alternative für herkömmliche Weizenprodukte eingesetzt.
Auch glutenfreie Getreidearten und Pseudogetreide bieten spannende Alternativen. Hirse ist ein mildes, fein schmeckendes Getreide, das in vielen Kulturen als Grundnahrungsmittel dient und sich besonders gut für Brei oder als Beilage eignet. Mais ist nicht nur als Gemüse beliebt, sondern wird auch zu Maismehl verarbeitet, aus dem Polenta, Tortillas oder Cornflakes hergestellt werden. Reis, in unzähligen Sorten erhältlich, ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel weltweit – von klassischem Langkornreis über aromatischen Basmati bis hin zu cremigem Milchreis. Zu den sogenannten Pseudogetreiden zählen Buchweizen, Amaranth und Quinoa. Sie sind botanisch gesehen keine echten Getreide, werden aber ähnlich verwendet und punkten mit ihrer Vielseitigkeit. Ob für herzhafte oder süße Gerichte – die Welt der Getreidesorten ist bunt, abwechslungsreich und voller kulinarischer Möglichkeiten!